Einleitung
Perlenketten und edle Steinketten gehören zu den ältesten Schmuckstücken der Menschheit. Eine richtig aufgezogene Perlenkette ist ein Prachtstück, das immer wieder unseren Schönheitssinn befriedigt und begeistert. Zugleich ist eine gut geknüpfte Perlenkette ein Meisterstück, zu dessen Anfertigung handwerkliches Geschick und viel Detailkenntnis notwendig sind. Diese Broschüre wird Ihnen zeigen, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, welche Techniken man wofür benutzt und welches Werkzeug Sie benötigen.
Anhand der vielen Zeichnungen und dem Begleittext können Sie sich auch als Anfänger ans Werk machen. Sie werden sehen, es wird Ihnen Spaß machen.
Diese Broschüre beschreibt in je einem eigenen Kapitel die verschiedenen Möglichkeiten der Endbefestigung (d.h. Verbindung zwischen den Enden der Kette und dem Schloss).
Der eigentliche Vorgang des Knüpfens ist für alle Endbefestigungen derselbe, so dass er nur einmal in einem eigenen Kapitel beschrieben wird.
Hilfsmittel Sie benötigen: Perlenbrett zum Sortieren der Perlen
Pinzette
Ahle (zum Vergrößern der Bohrlöcher Klebstoff oder Schellack
Zange
Schere
Kärtchen GRIFFIN Perlseide 2 mm mit Nadel
Aufbau einer Perlenkette
Viele Elemente können eine Halskette bilden:
Perlen, Steine, Glas, Holz, Metal usw. Sie kann geknüpft
oder ungeknüpft sein. Als reine Perlenaufreihung oder mit Zwischenstücken als Zubehör, endlos oder mit Schloss, mit verschiedenen Endbefestigungen, an denen das Schloss befestigt werden kann.
Schematische Übersicht der Möglichkeiten
Geknüpfte und ungeknüpfte Kette
Bei der geknüpften Kette wird zwischen jeder einzelnen Perle bzw. Stein ein Knoten gemacht. Bei der ungeknüpften Kette werden keine Knoten gemacht. Die Perlen bzw. Steine hängen nur lose am Faden. Lediglich dessen beide Enden haben eine Befestigung.
Viele einleuchtende Gründe sprechen dafür, eine Kette zu knüpfen:
Zubehörteile reiben nicht gegeneinander
einzelne Perle besser zu Geltung
zwischen den Perlen bzw. Steine keine Zwischenräume entstehen.
Daher sollten Sie wertvolle Ketten immer knüpfen. Mit GRIFFIN ist das ganz einfach. Diese Broschüre beschreibt grundsätzlich alle Arbeitsschritte für geknüpfte Ketten. Aber auch bei der Herstellung ungeknüpfter Ketten können Sie trotzdem der Arbeitsanleitung folgen, denn die Befestigungen und die Methoden, wie man diese anbringt, sind dieselben wie bei geknüpften Ketten.
Endbefestigung mit Spirale
Übersicht:
Eleganteste und klassische Art der Endbefestigung für wertvolle Ketten.
Vorbereitung:
dass der Faden zweimal durchgezogen werden kann.
passenden Stärke nehmen.
Am Fadenende einen Laufknoten machen.
Die ersten 3 Perlen (mit größerer Böhrung!) aufziehen.
Bis zum Laufknoten schieben.
Spirale und eine Öse des Schlosses aufziehen.
Nadel und Faden wieder zurück durch Perle (1) führen. Der Faden ist jetzt zweimal durch Perle (1) gezogen.
Faden festziehen, so dass Spirale an Perle (1) anliegt.
Zwischen Perle (1) und Perle (2) einen Knoten um den vorhandenen Faden machen. Hierzu eine Pinzette benutzen und Schlaufe zu einem Knoten zuziehen.
Nadel und Faden durch Perle (2) ziehen.
Perle (2) zu Perle (1) schieben und zwischen (2) und (3) Knoten machen (mit Hilfe einer Pinzette).
Nadel und Faden durch Perle (3) ziehen.
Perle (3) zu (2) schieben und nach Perle (3) einen Knoten machen.
Das Perlenende, an dem sich der Laufknoten befindet, dicht hinter dem Knoten nach Perle (3) abschneiden.
Knoten mit Klebstoff, Schellack oder Nagellack fixieren.
Restliche Perlen aufziehen.
Wenn alle Perlen aufgezogen sind, nach der letzten Perle wieder einen Laufknoten machen. Die Perlenkette bis auf die letzten 3 Perlen durchknüpfen.
Laufknoten lösen. Die letzten 3 Perlen (A), (B) und (C) (mit größerer Bohrung) aufziehen. Die Spirale und die andere Öse des Schlosses aufziehen.
Nadel und Faden wieder zurück durch Perle (C) ziehen.
Spirale bis an Perle © vorschieben. Von © bis (A) etwas Platz lassen für je einen Knoten.